St. Gallen (Transkription Nr. 452)

Schulort St. Gallen
Konfession des Orts: Gemischt konfessionell
Signatur der Quelle: BAR B0 1000/1483, Nr. 1458, fol. 238a-238b
Standort: Bundesarchiv Bern
Kanton 1799: Säntis
Distrikt 1799: St. Gallen
Agentschaft 1799: St. Gallen
Kirchgemeinde 1799: St. Gallen
Ort/Herrschaft 1750: St. Gallen
Kanton 2015: St. Gallen
Gemeinde 2015: St. Gallen
In dieser Quelle wird folgende Schule erwähnt:
  • St. Gallen (Niedere Schule, Mädchenschule, reformiert)

Etat der einten Mädchenschule.
der Gemeinde St: Gallen.
District — St: Gallen.
Canton — Säntis

I. Lokal-Verhältnisse.
I.1Name des Ortes, wo die Schule ist.
I.1.aIst es ein Stadt, Flecken, Dorf, Weiler, Hof?
I.1.bIst es eine eigene Gemeinde? Oder zu welcher Gemeinde gehört er?
I.1.cZu welcher Kirchgemeinde (Agentschaft)?
I.1.dIn welchem Distrikt?
I.1.eIn welchen Kanton gehörig?
I.2Entfernung der zum Schulbezirk gehörigen Häuser. In Viertelstunden.
I.3Namen der zum Schulbezirk gehörigen Dörfer, Weiler, Höfe.
I.3.aZu jedem wird die Entfernung vom Schulorte, und
I.3.bdie Zahl der Schulkinder, die daher kommen, gesetzt.
I.4Entfernung der benachbarten Schulen auf eine Stunde im Umkreise.
I.4.aIhre Namen.
I.4.bDie Entfernung eines jeden.
II.10Sind die Kinder in Klassen geteilt?
II. Unterricht.
II.5Was wird in der Schule gelehrt?
II.6Werden die Schulen nur im Winter gehalten? Wie lange?
II.7Schulbücher, welche sind eingeführt?
II.8Vorschriften, wie wird es mit diesen gehalten?
II.9Wie lange dauert täglich die Schule?
III. Personal-Verhältnisse.
III.11Schullehrer.
III.11.aWer hat bisher den Schulmeister bestellt? Auf welche Weise?
III.11.bWie heißt er?
III.11.cWo ist er her?
III.11.dWie alt?
III.11.eHat er Familie? Wie viele Kinder?
III.11.fWie lang ist er Schullehrer?
III.11.gWo ist er vorher gewesen? Was hatte er vorher für einen Beruf?
III.11.hHat er jetzt noch neben dem Lehramte andere Verrichtungen? Welche?
III.12Schulkinder. Wie viele Kinder besuchen überhaupt die Schule?
III.12.aIm Winter. (Knaben/Mädchen)
III.12.bIm Sommer. (Knaben/Mädchen)
IV. Ökonomische Verhältnisse.
IV.13Schulfonds (Schulstiftung)
IV.13.aIst dergleichen vorhanden?
IV.13.bWie stark ist er?
IV.13.cWoher fließen seine Einkünfte?
IV.13.dIst er etwa mit dem Kirchen- oder Armengut vereinigt?
IV.14Schulgeld. Ist eines eingeführt? Welches?
IV.15Schulhaus.
IV.15.aDessen Zustand, neu oder baufällig?
IV.15.bOder ist nur eine Schulstube da? In welchem Gebäude?
IV.15.cOder erhält der Lehrer, in Ermangelung einer Schulstube Hauszins? Wie viel?
IV.15.dWer muß für die Schulwohnung sorgen, und selbige im baulichen Stande erhalten?
IV.16Einkommen des Schullehrers.
IV.16.AAn Geld, Getreide, Wein, Holz etc.
IV.16.BAus welchen Quellen? aus
IV.16.B.aabgeschaffenen Lehngefällen (Zehnten, Grundzinsen etc.)?
IV.16.B.bSchulgeldern?
IV.16.B.cStiftungen?
IV.16.B.dGemeindekassen?
IV.16.B.eKirchengütern?
IV.16.B.fZusammengelegten Geldern der Hausväter?
IV.16.B.gLiegenden Gründen?
IV.16.B.hFonds? Welchen? (Kapitalien)
Bemerkungen
Schlussbemerkungen des Schreibers
Fliesstextantworten
Gesamt

Jn dieser Schul wird erlernt, die Buchstabenkenntniß, das Buchstabieren, Lesen, Schönschreibung Rechtschreibung, Ausarbeitung kleiner Briefe, Rechnen, Verfertigung der Conti, Erdbeschreibung, Religion.
Anzahl der Lehrenden. 3.
1. Lehrer.
2. Lehrerinnen.
Jhre Nahmen.
Joh: Jacob. Stehely.
Elisabeth. Stehely gebohrne Ehrenzeller
M: Elisab: Stehely gebohrne Wetter.
Alter.
Joh: Jacob. Stehely 30 Jahr
Elisabeth Stehely 63 Jahr
M: Elisab: Stehely 40 Jahr
Schuldienst.
Joh: Jacob Stehely 6 Jahr
Elisab. Stehely 26 Jahr
M: Elisab. Stehely 6 Jahr
Vorherige Beschäftigung.
Joh: J: St: Unterlehrer in dieser Schuhle.
Elisab : Stehelin. war in einer Privatschule.
M: Elisab: Stehelin idem
Ordnung der Lehrstunden, da die beyden Lehrerinnen parallel Klassen haben, mithin beyde sich mit den gleichen Sachen, u zu gleicher Zeit mit denselben beschäfltigten von 8-11. v. 1.-3. Uhr. so werden sie immer mit einander bemerkt werden.
Lehrer.
Morgen. Montag.
9. Üeberhöret die auswendig gelernten Lektionen derer die unter seiner Aufsicht stehn.
9.-9 1/2. Üeberhört die Wiederholung aus dem Psalter v Spruchbuch.
9 1/2.-10 1/2. Schönschreibung für die einen für die Andern. Üebung im abschreiben von etwas Gedrucktem.
10 1/2.-11. Jm neüen Testament, Buchstabieren, Silabieren, v Lesen.
11.-12. 1. Class {Rechnen.} Oeconomische Rechnung jeder Art.
Lehrer
Morgen Dienstag.
8.-9. wie Montag.
9.-9 1/2. idem
9 1/2.-10. Üebung im Lesen. Lesenbuch Seiler Glückseligkeits Lehr.
||[Seite 2] von 10. bis. 11. Uhr.
Religionsstunde durch einen dazu verordneten Prediger; es wohnen alle Schülerinnen ohne Unterschied des Alters bey.
11.-12. Rechnen.
Morgen Mittwoch.
8.-9. wie Montag.
9.-9 1/2. idem
9 1/2.-10 1/2. Rechtschreibung.
10 1/2.-11. wie Montag.
11.-12. Rechnen.
Morgen Donstag.
8.-9. wie Montag.
9.-10. Erdbeschreibung.
10.-11. Religions Stunde.
11.-12. wie Montag.
Morgen Freitag.
8.-9. wie M:
9.-9 1/2. idem
9 1/2.-10 1/2. werden Briefe dictiert oder es wird die Verfertigung von Conti gezeigt.
10 1/2.-11. auswendig Silabieren
11.-12. Rechnen.
Lehrer.
Nachmittag Montag.
1.-2. Üeberhören von Catechissmus v fragst:
2.-2 3/4. Schönschreibung.
2 3/4.-3 1/4. Buchstabieren im neüen Testament.
Dienstag
1.-2. wie Montag.
2.-3. Musik.
Mitwoch
1.-2. wie Montag.
2.-3. idem
Donstag.
1.-2. Kinderlehr.
||[Seite 3] Freitag.
1.-2. wie Montag.
2.-3. Briefe oder Conti.
||[Seite 1] 2. Lehrerinnen.
8.-9. Verrichten eben die Geschäft bey ihren Classen
9.-9 1/2. Lassen die einen ihrer Schühlerinnen schreiben, die andern über sie im Buchstabieren.
9 1/2.-10 1/2. Fortsetzung derselben Arbeit.
10 1/2.-11. Fortsetzung derselben Arbeit.
2te. Class {Rechnen.} bey der 1sten Lehrerin.
beyde. Lehrerinnen.
Morgen Dienstag.
8.-9. Überhören.
9.-9 1/2. idem
9 1/2.-10. idem
||[Seite 2] von 10. bis. 11. Uhr.
Religionsstunde durch einen dazu verordneten Prediger; es wohnen alle Schülerinnen ohne Unterschied des Alters bey.
11.-12. Rechnen, der 1sten Lehrerin.
Morgen Mittwoch
8.-9. wie Montag.
9.-9 1/2. idem 9 1/2.-10 1/2. wie Montag.
10 1/2.-11. idem
11.-12. Rechnen.
Morgen Donstag.
8.-9. wie Montag.
9.-10. idem
10.-11. Religions Stunde.
11.-12. wie Montag.
Morgen Freitag.
8.-9. wie M:
9.-9 1/2. idem
9 1/2.-10 1/2. idem
10 1/2.-11. wie M:
11.-12. Rechnen.
Lehrerinnen.
Nachmittag Montag.
1.-2. Wiederholung der Lesung der Lektionen Morgen v Überhörung der Wiederholung des Catechismi.
2.-2 3/4. Schönschreibung die, welche noch nicht schreiben, Buchstabieren.
2 3/4.-3 1/4. idem
Dienstag
1.-2. wie Montag.
Mitwoch
1.-2. wie Montag.
2.-3. idem
Donstag.
2.-3. Musik
||[Seite 3] Freitag.
1.-2. wie Montag.
2.-3. idem
Summa. der Schülerinnen. 160.
Summa. der Schreibenden. 120.
Summa. der Rechnenden. 36.
Summa der Musiklernenden. 28.
Summa der Classe für die Erdbeschreibung. 30
Salarium.
der Lehrer.
An Geldt. fl. 275.
für die Erdbeschreibung besonders fl. 16 1/2
[Summa] fl. 291 1/2.
1ste. Lehrerin
fl. 125.
2te. fl. 100.
zur Heizung der Schule. 5. Staffel Holz.
Herberg für den Lehrer 1. Stube. 3 Kammern. nebst Keller.
Unterhaltung des Schulhauses. dieses wird von der Municipalität besorgt.
die Acsidentien werden in 2. hälften getheilt, die eine gehört dem Lehrer, die andre der. 1ten Lehrerin.

Unterschrift

Zitierempfehlung: